
Von der »Münchner Sicherheitskonferenz«
zur »Münchner Konferenz für Friedenspolitik«
Damit die »Münchner Sicherheitskonferenz« zukünftig zu einer Konferenz für Friedenspolitik wird,
suchen wir den Dialog mit den Veranstaltern, Förderern und Teilnehmern der Sicherheitskonferenz
sowie der interessierten Öffentlichkeit.
“Die Welt von morgen wird – ja muss – eine Gesellschaft sein, die sich auf Gewaltfreiheit gründet. Dies mag ein entferntes Ziel sein, ein unpraktisches Utopia. Aber es ist nicht im Geringsten unerreichbar, da man dafür hier und jetzt arbeiten kann.”
Mohandas Karamchand Gandhi
Aktuelles
Diese Webseite ist eine Testversion
Momentan handelt es sich hier noch um eine vorläufige Version.
Weitere Beiträge aus der letzten Zeit finden Sie hier: www.mskveraendern.de
5. Munich Peace Meeting
Wir planen aktuell für November 2023 unser 5. Munich Peace Meeting. Auf Anregung der Projektgruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e.V. und unter Beteiligung des Teams der Münchner Sicherheitskonferenz findet seit 2019 jährlich ein Munich Peace Meeting als nicht-öffentliches Fachgespräch statt.
Das Munich Peace Meeting (MPM) hat sich zu einer wichtigen Veranstaltung entwickelt, auf der
– sich Friedenswissenschaft, Friedensarbeit, Friedensbewegung und MSC vernetzen,
– ein vertiefter Expert/innenaustausch zu Aspekten der Sicherheits- und Friedenspolitik stattfindet,
– konkrete Anregungen für die kommende MSC im Februar jeden Jahres in Bezug auf Themen, Gäste und Formate entstehen können.
In Jahr 2023 werden wir nach dreimaliger Durchführung im Video-Format wieder in Präsenz tagen und den Begegnungsraum offener gestalten können. Wir möchten dabei an die ursprüngliche Idee eines gemeinsamen spontanen Austauschs von kreativen Einfällen anknüpfen und durch den gleichberechtigten, respektvollen Austausch aller Beteiligter eine gegenseitige Erweiterung des Horizonts ermöglichen. Das MPM wird, unabhängig von der direkten Auswirkung auf die kommende MSC, als gemeinsamer Raum des Nach- und Vordenkens von Expert/innen mit unterschiedlichen Positionen einen Wert in sich haben. So kann das Munich Peace Meeting einen kleinen Beitrag zu innergesellschaftlicher Vertrauensbildung leisten.
Gestaltung als offenes Gruppengespräch mit professioneller Moderation durch
Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Martin Pröstler, Gruppenanalytiker, OrgWerk, München und
Dr., Dipl.-Psych. Vera Kattermann, Gruppenanalytikerin, Berlin
Die MSC wird dankenswerterweise für den Raum und das Catering sorgen. MSKv hat erneut beim Kulturreferat der Landeshauptstadt München und beim Katholischen Fonds und erstmals auch bei der Köhler-Stiftung eine finanzielle Förderung für die sonstigen Kosten der Veranstaltung beantragt.
Denkmail Nr. 39 zum Thema Friedensgutachten 2023
In unserer Denkmail Nr. 39 setzt sich unser Vereinsmitglied Erwin Schelbert kritisch mit dem aktuellen Friedensgutachten der vier großen deutschen Friedensforschungsinstitute auseinander.
Zitat: “Ob es noch sinnvoll ist, das FGA von 2023 (pessimistischer Titel „Noch lange kein Frieden“) auf der nächsten MSC zu diskutieren, erscheint fraglich, denn der Grundtenor des Gutachtens lautet im Wesentlichen ähnlich wie die offizielle Sicherheitspolitik der Regierung.”
Denkmail Nr. 39 vom 06.07.2023
(Autor: Erwin Schelbert)
Friedensgutachten 2023
Hier als pdf-Datei: Denkmail Nr. 39 Webseite